Lars Koepsel

1964

1982 - 1985

1985 - 1988

1998 - 2001

geboren in Bingen / Rhein , Germany

Studium Kunstgeschichte, Universität Mainz

Ausbildung zum Vergolder und Kirchenmaler

Studium der Philosophie, LMU München

lebt in München

selected Exhibitions and Performances

2021

2020

2019



2018



2015

2014

2013

S H E L T E R , Apartment der Kunst, München Solo, Katalog

Wieder + Wieder, DG Kunstraum Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, München

ICOMEFROMABEAUTIFULPLACE, Artionale 2019, Kirche St.Lukas, München

VECTOR Munich, Kunstverein München, hrsg. v. Birthe Blauth und Peter Gregorio

Am Anfang war das Wort Am; Galerie Renate Bender, München

Labyrinth konkret...mit Nebenwegen; Museum im Kulturspeicher; Würzburg

Video screening, Limbo Rolle, Limbo Lichtspiele by M+M , Museum Villa Stuck ,München

Webarten; Neue Galerie; Dachau

Exercises of Emptiness; VT Artsalon; Taipei; Taiwan; Solo

Neuland; apartment der kunst, München

Gründung „apartment der kunst“, München

2012

The Killerrabbitranchrodeo 1, Nationalgalerie Berlin

The Killerrabbitranchrodeo 2, Studio Norrmann, Biberbach

2010

iAart at ITPark , mit Vernon Ah Kee, Taipei Taiwan

2008

Sweeties, IT-Park Gallery, Taipei, Taiwan

2007

Rainbow Soldier Liquid Heart / The Aesthetics of Traveling in contemporary Photography, Tiroler Künstlerschaft, Innsbruck, Austria

2006

Pingtung Peninsula Art, “The golden people”, Artist in Residence, Kenting, Taiwan

2003/04

Neue Galerie Dachau , Solo, Katalog

Künstlerhaus, Wien (mit Eliane Huber) / Österreich

2002

Neuer Kunstverein, Regensburg

2001

Zen-Camera, Queensland College of Art; Brisbane / Australia; Solo

„Insomnia“, Video experimental, Uluru, Australia

2000

Moon event/Kurt Johannessen, Bergen Museum der Kunst Europäische Kulturhauptstadt 2000 mit Kurt Johannessen, Norwegen

„The second generation“, Da-An Park Taipei / Taiwan , Solo

„lai“, Public Art Project, Song Zhuang, Peking, Solo

1999

„lai“ (COME),Kunst im öffentlichen Raum, DEoA- Foundation ; Taipei / Taiwan, Solo ; Catalogue

1998

„Consistence“, Hohenkammer Castle (mit Li - Mei Shie),Hohenkammer., Germany

„Moon“, Performance, New Garden City, Taipei / Taiwan, Solo

1997

„MOON - PROJECT“, Artist in residence, The Bamboo Curtain Studio,Taipei / Taiwan

„Moon“, Performance, Danshui River, Taipei / Taiwan, Solo

„COME“, Public Art Project, Art Association Ebersberg / Germany, Solo

1996

„open reduction to red“, Public Art Exhibition, Installation,Dingolfing / Germany, Group, Catalogue

1994

„PANGÄA - PANTHALASSA“ with Li-Mei Shie, Hohenkammer / Germany, Catalogue


Review

Cristina Sanchez-KozyrevaObsessive itching; Lars Koepsel at VT Artsalon, Taipei; Pipeline Art Magazine Honkong Issue 45; 2014

Chia-Hsuan Wu

Racism and Identity – IAART at ITPark; Artitude N12; 09.2010; ITPark Taipei 2010

Heinz Schütz

The head and its halfs; in Catalogue Videoportraits and Texts, Neue Gallerie Dachau;

Copy books; in Catalogue Videoportraits and Texts, Neue Gallerie Dachau; Dachau 2003/04

Peter Volkwein

Art Steps out of the Museum; in Catalogue of Project Lai; DEoA; Taipei Juli 1999

Sun LI-Chuan

Trees“ - Cohesion and Radiation; in Catalogue Project Lai, Dimension Endowment of Art; Taipei July 1999

Ways between Nature and Aesthetics; in Taipei Pictorial 6/99

Huang Hei-Ming

Lars Koepsel, Intimate but Silent Viewing and Dialogue Alternative Creative Form and Thought in Environmental Art;

Catalogue of Project Lai, Dimension Endowment of Art;Taipei/Taiwan and Cans Art Magazine 6/99

Idelette van

Papendorp

Talking trees and the need for art; China News 22.5.1999

Felix Schoeber

The one who dances with the moon; China News 21.9.1997

Web TV Taipei

30´ Documentation of KOMM-Project(COME) at Da-An Park Taipei Mai 1999, www.etat.com


Collections

Bayrische Staatsbibliothek, München

Sammlung der Aareal Bank, Wiesbaden

Lyrik Kabinett, München


Artist Statement

- Exercises of Emptiness - VTartsalon Taipei 30.08.- 28.09.2014

Seit mehr als 20 Jahren bin ich durch meine familiäre Verbindung fast jährlich in Taiwan. Zuweilen glaube ich, ich bin mehr Taiwaner als Deutscher, oder doch zumindest inzwischen ein seelisches Mischprodukt.

Das sage ich in vollem Ernst, denn der Einfluss der Kunst, die ich hier kennen lernte, insbesondere auch der abstrakten chinesischen Kalligraphie auf meine Arbeiten ist genauso wichtig wie meine Auseinandersetzung mit der Philosophie während meines Studiums in München.

Was mache ich also?

Ich schreibe! Besser gesagt: Ich schreibe Bücher handschriftlich ab. Seit 15 Jahren. Vom ersten bis zum letzten Wort.

Ich wähle aus dem Fundus der Bücher jene aus, die für mich von einem über den historischen Moment hinausweisenden Interesse sind. Von Platon über Wittgenstein bis Dschuang-Tse oder Lau-Tse. Ich schreibe Zeile für Zeile, Schicht für Schicht. Nicht linear übereinander, sondern mit jeder Schicht wird das Blatt gedreht, so, daß langsam ein unlesbares Textgewebe entsteht. Oft dauert es einige Monate bis ein Bild fertig ist . Das abgeschriebene Buch wird zu einem Gebilde aus Ablagerungen. Aus einem Text dessen Bedeutung sich im Schreiben verflüchtigt wird ein Bildkörper der den Sinn des Textes absorbiert hat und in dem inhaltlich die Essenz des Textes aufgehoben ist.

Aus Büchern werden Bilder!

Die Wandmalerei:

Die Erweiterung der Textbilder zum Text an der Wand in Form eines Slogans mag zuerst erstaunen, aber ich wollte gerne den Zuschauer in den Entstehungsprozess des Werkes mit einbeziehen.

Der Slogan „Der wahre Freund der Kunst ist die Freiheit“ , bezieht sich auf einen 200 Jahre alten Text von Schiller, in dem er den ästhetischen Staat fordert. Schillers Text entstand in den Zeiten als sich die französische Revolution anschickte auf Deutschland überzugreifen und die Monarchie versuchte ihren Status Quo zu sichern.

Ich möchte den Zuschauer bitten sich zu beteiligen und im Laufe der Ausstellung den Slogan mittels der vorhandenen Werkzeuge von der Wand zu kratzen. Der dabei entstehende Abrieb und Staub wird täglich gesammelt und in Schmuckgefäßen die an den Wänden platziert sind aufbewahrt. So wird die Zeit der Ausstellung Teil des Entstehungsprozesses der mit dem Ende der Ausstellung und dem dann entstandenen Werk abgeschlossen ist.

Die Schrift verschwindet von der Wand, die inhaltliche Essenz, bleibt in den Gefäßen bewahrt.

Die Videos:

ZEN-Camera ist ein Konglomerat von 11 geloopten analog Videos aus den Jahren 2000-2001. Ihnen liegt die Annahme zu Grunde, daß, wenn man bestimmte Alltagssequenzen extrem verlangsamt, bzw. wie hier manuell mit der Fernbedienung in die einzelnen Bilder zerlegt, irritierende Wahrnehmungen macht über die wir im normalen Alltagsleben natürlicherweise hinwegsehen. Es ist zu schnell dafür. Man beginnt hinter Oberflächen zu schauen die sonst geschlossen bleiben.

„Game Over“ ist ein 19´minütiger Kurzfilm mit Filmmusik von Roman Pawollek über das Spiel des Lebens, der 2004 für das Künstlerhaus Wien entstand.

co(op)llaboration - iaart at IT Park

Two man exhibition by Vernon Ah Kee and Lars Koepsel

21 August ~ 18 September, 2010

co(op)llaboration came about where Lars was describing to me his dismay at the proliferation in neo-Nazi symbols and codes across Germany and international since the fall of the Berlin Wall. I gave my thoughts on the new insidious uses of the Australian Flag, particularly the Southern Cross star constellation, since the 2005 Cronulla Beach race-riots in Sydney. We could see where the two ideas intersected and knew that we would be able to make something.

After talking a lot and developing some conceptual frameworks around the different ways that racism codifies itself and how culture, nationalist and ethnic, informs racism and racist expression, we eventually began our project last year (2009) over Christmas and New Year in Brisbane, Australia. We were very much aware that our own particular cultural/nationalist/racial identities were already intertwined in our working relationship and we believed that it is the ‘identity’ nature of the work that strengthens and anchors it.

co(op)llaboration is an installation comprising video and photographic essay. The over-arching theme is the codifying of racism, specifically the spread and increase in neo-Nazi codes and symbols in Europe post-the Wall, and the spread and increase the use of the Australian national flag and the Southern Cross star constellation post-the Cronulla riots. What draws together the two seemingly disparate ideas in co(op)llaboration is images of identity in caricature roles, and the use of paraphernalia gathered readily and easily from the most common sources – beach shops, tourist shops, supermarkets. We enjoyed the fact that the ‘red, black and yellow’ colours of the German flag resonate with Aboriginal people in Australia being the colours of the Aboriginal national flag.

Vernon Ah Kee, Lars Koepsel 2010

Artist background statement: Vernon Ah Kee, Lars Koepsel and ‘iaart’

Lars and I have known each other for about 10 years. We are good friends. We struck up our friendship in Brisbane, Australia some years ago. We seemed to get on well from the first meeting and although about the same age, I think it is because we are both naturally curious about and interested in other's thinking and ideas. We have always achieved an easy dialogue when we speak. What also links us is the fact that both of us, independent from each other and in different formal ways , are working with text as a medium of our artistic expression.

A lot of our conversation is spent in discussion around ‘race’ and ‘identity’. In 2010 it was Lars who came up with the term/name/philosophy for what we did/do/want to do – iaart: ‘international artists against racism team’. I liked it immediately, as I did the title for our show ‘co(op)llaboration’, which Lars had provided after a long period of us both coming up empty.

Artist Profiles: Vernon Ah Kee

Vernon Ah Kee is an Australian artist living and based in Brisbane, Australia. Vernon is Aboriginal, originally from the rainforest region in north Queensland, Australia. He exhibits widely in Australia and internationally and is particularly known for his large-scale portrait drawings of his family and the text works that provide for his incisive commentary on race and identity. Two major installations by Vernon were included in the 16th Biennale of Sydney and Vernon was an official participant for Australia at the 53rd Venice Biennale in 2009. co(op)llaboration - iaart at ITPark with Lars Koepsel is his first time exhibiting in Taiwan.

Artist Profile: Lars Koepsel

Lars Koepsel is a German artist living and based in Munich, Germany. Married to fellow artist and art therapist Li-Mei Shie from Taiwan, Lars has had several exhibitions in Taiwan the most important his 1999 solo exhibition "LAI" at Dimension Endowment of Art Foundation, an environmental installation traversing the length of DA AN Park. Lars and Li-Mei have a son who has only ever known life in Munich in a ‘unified’ Germany where Lars feels that racism is still a big if largely hidden issue. It is in this context that Lars sees much of his art practice – navigating his son through his relationship with Taiwanese culture and history and the complex identity specifics of German history and culture.

By Vernon Ah Kee and Lars Koepsel

A few explanations about the racist and neo-Nazi-codes which iaart ( international artists against racism team) used for this exhibition:

14 or 14 words: -“we must secure the existence of our race and the future for white children”; created by a widely known American racist

100% : - one hundred percent Aryan

CI :- Christian identity; a white racist organization with strong influence in merican politics but also international

B&H: - Blood and Honour; a worldwide fascist, violent skinhead and neo-Nazi network (forbidden in Germany)

WPWW: - White Pride World Wide-; used by all kind of white racists internationally

88: stands for two times the 8th character in the alphabet; means “Heil Hitler”: (forbidden in Germany)

H8: - readable as Hate; but also as HH which again means Heil Hitler

2330: - postcode of Cronulla, which is a district of Sydney ,where 2005 about 5000 white Australians racists caused riots specially against Arab or Middle eastern people; mostly used as tattoo

168:1:- code for the Oklahoma bomb massacre where Timothy McVeigh a white fascist killed 168 people, he (1) was later killed through death penalty

Sons of the southern cross: Australian white racist organization

MAX H8: read as “Maximum Hate” or Maximum Heil Hitler”; racist Fashion Label

Masterrace: Fashion Label with mostly ”white Aryan” customers

2YT4U: read as “ too white for you”

All this codes are find in form of small prints on clothing, tatoos, graffiti, stickers and much more in daily life.


Statement zum Projekt "Komm"; Dimension Endowment of Art; DA-AN Park Taipei; 1999

KOMM

Chronologie

Nachdem ich das Wort KOMM 1996 erstmals während einer Performance getanzt hatte, bildete sich für mich durch die in dieser Beziehung fremde körperliche Erfahrung in der Beschäftigung mit dem Wortcharakter eine ganz neue Dimension heraus. Ich begann mit dem Wort zu experimentieren und beschriftete alles mögliche was mir in die Hände viel: Bücher,Computer, Stühle , Blätter , Steine etc., ja sogar Menschen. An diesem Punkt angekommen , schien die Arbeit bereits zu sterben , bevor sie sich voll entfaltet hatte.
Durch die Beschriftung von Menschen (unter anderen auch meiner Mutter und Li-Mei) trat plötzlich sehr bewußt und klar genau das Gegenteil von dem ans Licht was eigentlich der ursprünglichen Intention und Intuition entsprach. Die Menschen waren durch die Beschriftungen zum Schweigen verurteilt, zu einer nicht selbst gewählten Isolation.
In diesem Stadium beschriftete ich den ersten Baum. Schließlich war ein Medium gefunden das nur darauf gewartet zu haben schien eine Möglichkeit zur Äußerung zu haben.In dieser Situation fungiere ich eigentlich nur noch als Übersetzer .
Die Bäume mit ihrer seltsam direkten Verbindung zur Umgebung strahlen in ihrer Symbolkraft all das aus was ich in den verschiedenen Arbeitsstadien bis dahin gesucht, aber noch nicht gefunden hatte.


Transformation und Fragilität

In Verbindung mit der Aneignung einer nicht kommerziellen Kunstform und der Emanzipation von einer traditionell immerwährenden Materialität in der bildenden Kunst, bezieht KOMM , im Sinne seiner Fragilität seine bleibende Kraft somit zu einem beträchtlichen Teil aus seiner temporären Existenz und begibt sich auf ein Feld der Dematerialisierung in Gestalt einer Transformation vom visuell faßbaren (und in diesem Sinne auch real materiell begreifbaren) zu einer geistig , spirituellen Ebene , wo die Arbeit dann als geistige Materie vorhanden , indes auch verfügbar ist , und so, als intellektuell, spirituell formbar, Grundsubstanz für eine weitere Um- und Ausformung ist. Sie impliziert somit eine selbstverantwortliche Dimension der Offenheit.
"Umberto Eco prägte den Begriff des "offenen Kunstwerkes". -Offen- fungiert hier als Begriff der die Struktur der Rezeptionsbeziehung angibt und bezieht sich auf das Zusammenspiel von Werk und Rezipient/Interpret. "Die Poetik des offenen Kunstwerkes strebt danach, im Interpreten Akte bewußter Freiheit hervorzurufen, ihn zum aktiven Zentrum eines Netzwerkes von Beziehungen zu machen (...)".
Offenheit besagt nämlich die Produktion eines `Neuen´, etwas,das nicht mehr in der Kompetenz des Autors , sondern des Interpreten/Betrachters liegt und seinerseits wieder für weiter Interpretationen offen ist. Publikum wird so zum Akteur. "Die Offenheit wird zum Instrument revolutionärer Pädagogik." "


Crossculture

KOMM ist als globales, interkulturelles Projekt angelegt . Nach Deutschland und Taiwan soll es nach und nach in verschiedenen Ländern realisiert werden. Die Ausführung findet immer mit einem sprachlichen Äquivalent zu KOMM in der jeweiligen Landessprache statt. "Jedes Zeichensystem (d.h. jede Sprache) , auf welch beschränktes Kollektiv seine Bedingtheit sich auch stützen mag, kann prinzipiell immer dechiffriert, d. h. übertragen werden auf andere Zeichensysteme (auf andere Sprachen); folglich gibt es eine allgemeine Logik der Zeichensysteme , eine potentielle einheitliche Sprache der Sprachen." Die Verwendung der Landessprache wirkt als direkter unverschlüsselter Zugang und Verbindung zu den Menschen die der Arbeit oft nur zufällig mitten im Alltag begegnen.
Sprache ist essentieller Bestandteil von KOMM. Sprache ist Kommunikation und Information, über Sprache findet Identifikation statt und Sprache ist Aufforderung zur Interaktion.
Interaktion bedeutet hier nicht nur den direkten Eingriff in ein Kunstwerk, zur Mitgestaltung sondern schafft auch über den kontextuell erzeugten Handlungsraum Interpretations- und Identifikationsraum. Die Kommunikation wird sowohl über Sprache (Information) als auch über Identifikationsmöglichkeiten (Umwelt - Mensch - sozialer Kontext , Eines als Teil eines Ganzen , etc.) angeboten. Der Wirkungsrahmen bleibt somit nicht mehr auf einen ästhetischen reduziert und auch nicht mehr begrenzt.


Transmission und Infiltration


THE SECOND GENERATION

"The second generation" ist die logische Fortführung von KOMM als solidarische Utopie. Versteht man die KOMM-Bäume als evolutionäre Mutanten und somit als natürliche Reaktion auf radikal veränderte Lebensbedingungen so verstehe ich mich in diesem Kontext als Unterstützer dieser Utopie, als Agent einer anarchischen Idee der Unterwanderung.
Durch die Kultivierung der Samen der KOMM-Bäume manifestiert sich in "The second generation" die Fortsetzung der körperlich , materiellen Ebene von KOMM.
Die Bäume der zweiten Generation sind in ihrer Funktion als Erbgutträger (also auch Träger eines bestimmten genetischen Codes) verantwortlich für die Weiterführung und evolutionäre Überlebensfähigkeit der Mutation als subversives Element . Die sich dadurch vollziehende Infiltration über Generationen wird so, symbolisch wie auch konkret ,Träger einer sich langsam ausbreitenden interkulturellen , solidarischen Utopie.


Lars Koepsel